
SinemaTürk
Türkische Filmkultur und Kaleidoskop interkultureller Begegnungen in München.
Newsletter abonnieren
Filmbegeisterte türkische und deutsche Münchnerinnen und Münchner gründeten 1989 den Verein SinemaTürk Filmzentrum e.V., um künstlerisch und inhaltlich hochwertige Filme aus der und über die Türkei einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Seit 30 Jahren veranstaltet der Verein gemeinsam mit der Filmstadt München e.V. jedes Jahr die Türkischen Filmtage, die mittlerweile ein wichtiger Bestandteil im kulturellen Leben Münchens geworden sind. Die Türkischen Filmtage rücken das türkische Kino, das von Künstlerinnen und Künstlern verschiedener ethnischer Herkunft getragen wird, in den Fokus, sowohl im historischen Rückblick als auch mit aktuellen Produktionen. Neben Spielfilmen gehören Dokumentarfilme, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und Lesungen zum Programm. Das Gespräch und der Austausch mit den eingeladenen Filmemacherinnen und Filmemachern sind ein wichtiger Bestandteil der Türkischen Filmtage.
1991 wurde SinemaTürk Filmzentrum e. V. mit dem medienpädagogischen Preis der Bielefelder Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) für die Aktivitäten des Vereins als Signal gegen Ausländerfeindlichkeit ausgezeichnet. Derzeitiger Vorstand des Vereins sind Esra Şahin, Sanem Çetin und Seyran Yanar. Sie werden unterstützt von Aylin Romey und Margit Lindner.
Viel Neues ab 2021
2020 mussten die 31. Türkischen Filmtage kurz vor dem Start aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie abgesagt werden. Im darauf folgenden Jahr war die Situation immer noch sehr unischer und es war nicht klar, ob Veranstaltungen in Kinos stattfinden können. Die 32. Türkische Filmtage fanden deshalb zum ersten Mal als Online-Edition statt. Alle Filme des Festivals konnten online über die Webseite der Türkischen Filmtage aufgerufen und während des Festivalszeitraums online angeschaut werden. Die Website bekam damit als Festivalort eine besondere Bedeutung. Die Türkischen Filmtage päsentieren sich deshalb ab 2021 mit einem neuen Erscheinungsbild. Ein neues Logo wurde entwickelt. Es basiert auf den drei Buchstaben TFM, die für Türkische Filmtage München / Türk Film Günleri München stehen. Die Typographie besteht aus runden und eckigen Buchstaben. Ein Design, das den Grundgedanken der Türkischen Filmtage wiederspiegelt: Offen sein für unterschiedliche Kulturen und Ansichten und sie auf einer gemeinsamen Plattform vereinen. Die Türkischen Filmtage München wollen Filmkunst in ihrer ganzen Vielfalt ein Forum bieten und sie einem vielfältigen Publikum in Deutschland nahebringen. Die neue Typographie, neue Gestaltungselemente und eine neue Farbpalette prägen ab nun das Gesicht des Festivals und sind Ausdruck seiner Philosophie.
Rückblick und Erinnerungen
30 Jahre Türkische Filmtage in München haben wir zum Anlass genommen um Rückschau zu halten!
Vier (Gründungs-)Mitglieder von SinemaTürk erinnern sich:
- Thomas BALKENHOL
- Filmcutter, Autor und Mitbegründer von SinemaTürk
- Margit LINDNER
- Turkologin, Bibliothekarin und Gründungsmitglied des Vereins SinemaTürk
- Erdal BULDUN
- Regisseur, Fotograf und Gründungsmitglied von SinemaTürk
- Erman OKAY
- Regisseur, Schauspieler und Mitgründer des Vereins SinemaTürk
So können Sie uns unterstützen
Werden Sie Mitglied und fördern Sie uns mit einem regelmäßigen Mitgliedsbeitrag!
Unterstützen Sie uns mit einer einmaligen Spende! Wir stellen Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Bankverbindung:
Stadtsparkasse München
IBAN: DE90 7015 0000 0000 2545 32
Kontoinhaber:
SinemaTürk Filmzentrum e.V.
Unterstützen Sie uns als Sponsor und wir geben Ihnen Sichtbarkeit!Kontaktieren
Sie uns: