
SinemaTürk
Türkische Filmkultur und Kaleidoskop interkultureller Begegnungen in München.
Filmbegeisterte türkische und deutsche Münchnerinnen und Münchner gründeten 1989 den Verein SinemaTürk Filmzentrum e.V., um künstlerisch und inhaltlich hochwertige Filme aus der und über die Türkei einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Seit 30 Jahren veranstaltet der Verein gemeinsam mit der Münchner Stadtbibliothek und der Filmstadt München e.V. jedes Jahr im Gasteig die Türkischen Filmtage, die mittlerweile ein wichtiger Bestandteil im kulturellen Leben Münchens geworden sind.
Die Türkischen Filmtage rücken das türkische Kino, das von Künstlerinnen und Künstlern verschiedener ethnischer Herkunft getragen wird, in den Fokus, sowohl im historischen Rückblick als auch mit aktuellen Produktionen. Neben Spielfilmen gehören Dokumentarfilme, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und Lesungen zum Programm. Das Gespräch und der Austausch mit den eingeladenen Filmemacherinnen und Filmemachern sind ein wichtiger Bestandteil der Türkischen Filmtage.
1991 wurde SinemaTürk Filmzentrum e. V. mit dem medienpädagogischen Preis der Bielefelder Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) für die Aktivitäten des Vereins als Signal gegen Ausländerfeindlichkeit ausgezeichnet.
Derzeitiger Vorstand des Vereins sind Ayşe Gülcemal Sarılı, Margit Lindner und Elisabeth Pittner-Yıldız.
Rückblick und Erinnerungen
30 Jahre Türkische Filmtage in München haben wir zum Anlass genommen um Rückschau zu halten!
Vier (Gründungs-)Mitglieder von SinemaTürk erinnern sich:
- Thomas BALKENHOL
Filmcutter, Autor und Mitbegründer von SinemaTürk
“Ich fühlte, dass das Türkische noch fehlte“
- Margit LINDNER
Turkologin, Bibliothekarin und Gründungsmitglied des Vereins SinemaTürk
“Warum machen wir nicht auch so was?“
- Erdal BULDUN
Regisseur, Fotograf und Gründungsmitglied von SinemaTürk
“Vor 30 Jahren sah die Welt ganz anders aus.“
- Erman OKAY
Regisseur, Schauspieler und Mitgründer des Vereins SinemaTürk
“30 Jahre…wie schnell sie vergangen sind…“